Alle Episoden

#10: Angst und Panik überwinden – Auswege in ein selbstbestimmtes Leben

#10: Angst und Panik überwinden – Auswege in ein selbstbestimmtes Leben

55m 5s

In dieser Podcast-Folge geht es um das zentrale Thema in meiner täglichen Arbeit in der Praxis sowie mit meinen Klientinnen und Klienten, Erwachsenen und Kindern: Woher kommen Angststörungen, Zwänge, Panikattacken? Wie machen sie sich bemerkbar? Wie beeinträchtigen sie den Alltag von Angst-Patienten? Und welche therapeutischen Mittel und Wege gibt es für ein Leben ohne Angst?
Oft beginnen Ängste bereits in der Kindheit oder sind auf einen bestimmten Auslöser zurückzuführen. Was das limbische System damit zu tun hat, wie man falsche Bilder umprogrammieren kann, was es mit der Angst vor der Angst auf sich hat und welche Möglichkeiten zum Beispiel Hypnose...

#9: Mein Weg aus der Bulimie  Erfahrungsbericht einer Betroffenen

#9: Mein Weg aus der Bulimie Erfahrungsbericht einer Betroffenen

49m 36s

In dieser Folge spreche ich mit Marie-Madeleine über ihren Weg aus der Bulimie. Jahrelang lebte sie als Teenagerin sowie junge Frau mit der massiven Essstörung, die von Heißhungerattacken und absichtlich herbeigeführtem Erbrechen geprägt ist. Zwei bis drei Prozent aller Frauen zwischen 15 und 35 Jahren sowie zahlreiche Männer leiden oft Monate oder sogar Jahre daran.
Marie-Madeleine berichtet, welche Probleme, Gefühle und Gedanken ihre Erkrankung begleiteten, die auch mit einer verzerrten Selbstwahrnehmung einherging. In dem Gespräch geht es neben dem Erfahrungsbericht besonders um Warnzeichen und Hinweise für Eltern und Angehörige von Betroffenen. Dazwischen informiere ich über die Co-Abhängigkeit bei Eltern und...

#8: Angststörungen, Emetophobie und Panikattacken: Hörer fragen – Deine Angst-Expertin antwortet

#8: Angststörungen, Emetophobie und Panikattacken: Hörer fragen – Deine Angst-Expertin antwortet

74m 50s

Flugangst, Soziale Angst, Angst vor Erbrechen. In dieser Podcast-Folge beantworte ich die vielfältigen Fragen meiner Hörerinnen und Hörer. Es geht dabei um Übelkeit mit und ohne medizinischen Befund, Intoleranzen, Stress und Angespanntsein, Angst vor Unwohlsein in der Schwangerschaft, Magen-Darm-Viren und natürlich um meinen Praxisschwerpunkt Emetophopie, der nach wie vor wenig bekannten Angst vor dem Erbrechen. Betroffene leiden, wie eure Fragen zeigen, oft stark daran in ihrem Alltag, zum Glück lässt sie sich gut behandeln.

Herzlichen Dank für eure – sicher für viele – interessanten persönlichen Einblicke und Themen, die ihr mir über Instagram und TikTok geschickt habt!

Im Gespräch mit...

#7: Emetophobie - 272 Tage Zwangseinweisung: Leben mit der Diagnose Magersucht

#7: Emetophobie - 272 Tage Zwangseinweisung: Leben mit der Diagnose Magersucht

35m 49s

In dieser Folge spreche ich mit Anna über Ihre Erfahrungen und Ihren Weg mit der Diagnose Anorexie. Dabei litt sie an Emetophobie, einer Angststörung. Ihre Erkrankung hatte ihre Wurzeln in traumatischen Kindheitserlebnissen und führte dazu, dass Anna als Teenager fälschlicherweise mit Magersucht diagnostiziert und 272 Tage lang zwangsweise in einer Klinik untergebracht wurde. Anna erzählt in dieser Folge von ihrem schmerzhaften Weg durch die Kinder- und Ju-gendpsychiatrie und wie es ihr schließlich auch mithilfe von Martina Effmert gelungen ist, ihre Erkrankung soweit zu überwinden.

Erst im Alter von etwa 20 Jahren stieß Anna auf das Buch von Martina Effmert, das...

#6: Magersucht und Emetophobie: „Unser Kind hat eine schwere Essstörung .“  Interview mit Carlottas Mutter

#6: Magersucht und Emetophobie: „Unser Kind hat eine schwere Essstörung .“ Interview mit Carlottas Mutter

72m 12s

Anorexie ist der lateinische Begriff für Magersucht. Dahinter steht eine massive, lebensbedrohliche Essstörung, an der auch Annas Tochter Carlotta leidet. Die Mutter ist in dieser Podcastfolge im Studio, um anderen Eltern, Angehörigen und Betroffenen Mut zu machen. Die ermutigende Nachricht vorab: Charlotte geht es nach mehreren Klinikaufenthalten wieder gut.
Nach einem langen, schwieriger Leidens- und Heilungsweg, der mit einer Emetophobie, der Angst vor dem Erbrechen, im Kindergartenalter begann, die im Grundschulalter erneut aufflammte und mit Hypnose behandelt wurde, erkrankte Charlotte mit fünfzehn, nach der Zeit der Corona-Pandemie, an Anexorie. Im Nachhinein gab es diverse typischen Anzeichen und Verhaltensmuster.
Dazu gehören:...

#5: Emetophobie und Krebs - lieber sterben als Chemo

#5: Emetophobie und Krebs - lieber sterben als Chemo

54m 13s

Krebs mit 29 Jahren. - In der aktuellen Podcast-Folge ist Martina Effmert nicht alleine. Zu Gast ist Laura Schäfer, eine Social Media Fitness- und Ernährungsexpertin, die unerwartet an Krebs erkrankt war. Laura nimmt die Zuhörer mit auf ihre persönliche Reise. In dem Talk geht um Ängste vor der Erkrankung, Perspektiven, die das Leben verändern, Reaktionen von Freunden, die Unterstützung der Eltern und welche Strategien Laura am meisten geholfen haben.

Neben der Angst vor der lebensgefährlichen Erkrankung stand für Laura auch die Angst vor der Behandlung, insbesondere vor Übelkeit als Reaktion auf die Chemotherapie, mit im Vordergrund. Denn Laura leidet auch...

#4: Angst bei Diagnose Krebs

#4: Angst bei Diagnose Krebs

45m 44s

Angst vor Krankheiten sind sehr verbreitet, insbesondere vor der Diagnose Krebs. Zu diesem Thema hat Martina Effmert eine Expertin aus dem Brustkrebsberatungszentrum >>zebra<< in Düsseldorf eingeladen. Die Diplompädagogin Ute Griessl arbeitet mit Menschen, die mit dieser Diagnose und ihren Folgen konfrontiert werden. Für viele ist dies natürlich eine sehr bedrohliche Situation, die das Leben von einem auf den anderen Moment auf den Kopf stellen kann. Neben psychologischen Fragen wie „Warum ich?“ und „Werde ich das schaffen?“ machen sich Patientinnen oft auch große Sorgen um ihre Kinder und Familien. Hinzu kommen detaillierte gesundheitliche Fragen, Angst vor Schmerzen und Nebenwirkungen der Behandlung...

#3: Caros Eltern – „Unser Kind hat keine Magersucht, es hat Angst, sich zu übergeben. Es leidet an Emetophobie

#3: Caros Eltern – „Unser Kind hat keine Magersucht, es hat Angst, sich zu übergeben. Es leidet an Emetophobie"

51m 46s

Zum Abschluss des Dreierblocks über Emetophobie, der Angst vor Erbrechen, kommen Caros Eltern zu Wort, die die langjährigen Erfahrungen mit der Erkrankung ihrer Tochter aus ihrer Sicht schildern. Sie berichten, wie ihre Tochter im Alter von neun Jahren anfängt, die Haltbarkeit und den Konsum von Lebensmitteln zu hinterfragen. Im Lockdown während der Pandemiezeit entwickelt sich daraus eine massive Essstörung, die ihr Umfeld vielfach mit Magersucht verwechselt. Der damals fast Fünfzehnjährigen ist es häufig übel, sie isst nur wenig und ausgewählte Produkte, vermeidet Busfahrten, Partys oder Restaurants zu besuchen, und auch der Schulbesuch wird mehr und mehr zur Belastung. Nach Untersuchungen...

#2: Caro und die Emetophobie – „Ich hatte unfassbare Angst vor Übelkeit und Erbrechen.

#2: Caro und die Emetophobie – „Ich hatte unfassbare Angst vor Übelkeit und Erbrechen."

47m 5s

In dieser Folge kommt Caro zu Wort. Die Emetophobie ist immer schon da, erzählt sie. Auslöser für die Angsterkrankung sind Schlüsselmomente in der frühesten Kindheit. Diese führen dazu, dass sie sich von klein auf Grenzen setzt in Bezug auf Essen und Trinken: nicht zu viel, nichts vermeintlich durcheinander essen und trinken, nichts, was eventuell nicht zusammen passen könnte, nicht zu spät essen, sodass kein Erbrechen in der Nacht droht usw. Die Patienten schaffen sich ihre eigenen, aus ihrer Sicht sinnvollen Regeln, die zunehmend das ganze Leben, den Alltag und ihr Sozialverhalten insgesamt betreffen und extrem einschränken können. Genauso ist es...

#1: Die Sache mit der Emetophobie

#1: Die Sache mit der Emetophobie

26m 40s

Emetophobie – nie gehört? Der Begriff ist immer noch recht unbekannt, allerdings ist die Angsterkrankung, die dahinter steckt, gar nicht selten. Gemeint ist die Angst vor dem Erbrechen: kurz Kotzangst.

Davon Betroffene haben panische Angst davor, sich übergeben zu müssen. Diese schwere Angst oder Panik kann auch auftauchen, wenn es anderen Personen schlecht wird, bei entsprechenden Szenen im Spielfilm, wenn jemand im Fernsehen darüber spricht, ein merkwürdiger Fleck auf der Straße entdeckt wird oder auch nur die Rede von „Magen-Darm“ und grassierenden Viren ist. Die dann damit verbundene Panik bis hin zur Todesangst führt zu Vermeidungsverhalten im Alltag, darunter auch...